Dienstagsforum Gechingen

Das Dienstagsforum ist ein Angebot der Evangelischen Kirchengemeinde Gechingen. Unser Ziel ist es, interessante Menschen bzw. Experten als Vortragende einzuladen und mit diesen brisante und aktuellen Themen nachzugehen. Wir möchten deutlich machen, dass wir als Christen mit beiden Füßen fest auf dem Boden der Welt stehen. Dazu gehört auch, dass es zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen eine christliche Haltung und biblische Antworten gibt.
Nach dem Impulsvortrag des Referenten findet eine Diskussionsrunde statt. Die Besucher haben nun die Gelegenheit, Fragen an den Referenten zu stellen und Zustimmung sowie Kritik zu äußern. Uns ist es wichtig, dass nicht nur die Referenten zu Wort kommen.
Nach dem offiziellen Teil gegen 21.00 Uhr besteht bei Fingerfood und Getränken die Möglichkeit, im Rahmen eines Ständerlings miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen. Wir möchten mit den Besuchern diskutieren und auch Widersprüche gelten lassen. Es gilt das Lebensmotto von Albert Einstein: "Ein Abend, an dem alle gleicher Meinung sind, ist ein verlorener Abend."
Der Eintritt am Dienstagsforum ist frei. Um die Unkosten zu decken, freuen wir uns jedoch über Spenden.
Rückblick 2024
Mehr
Der erste Abend am 27. Februar 2024 startete mit einem Highlight, dem Referenten Prof. Dr. Joachim Gaukel. Er ist Mathematiker und lehrt an der Hochschule Esslingen in der Fakultät Wirtschaft und Technik. Er ist weit über Esslingen hinaus bekannt als Verfasser mehrere Bücher sowie durch seine Zusammenarbeit mit dem bekannten „Fernsehphysiker“ Harald Lesch. Sein Thema lautete: „Erneuerbare Energien - aber ohne heiße Luft“ . Dabei ging es ihm darum, mit wissenschaftlichen, unpolitischen Methoden herzuleiten, wieviel Energie bei uns in Deutschland verbraucht wird und er beantwortete die Frage, ob und wie diese regenerativ gewonnen werden kann.
Am 23. April 2024 folgte ein Vortrag über die aktuell prekäre Situation in der Landwirtschaft: „Situation in der Landwirtschaft – was die Bauernfamilien bewegt“. Für diesen Abend konnten wir Bernd Kraft, Vorstandsvorsitzender des Ev. Bauernwerks mit Sitz in Waldenburg-Hohebuch,gewinnen. Sehr anschaulich und beeindruckend gab er den Besuchern einen Einblick in die Vorschriften, Auflagen und den vielerlei herausfordernden Rahmenbedingungen mit denen die bäuerlichen Betriebe konfrontiert sind. An den damit einhergehenden Sorgen und Nöten der Bauern ließ er die Besucher ebenfalls teilhaben. Für viele Bauern sei es dennoch eine große Freude zu sehen, wie Gott in seiner Schöpfung vieles erblühen und wachsen lässt.
Am 2.Juli 2024 folgte ein Vortrag über Israel mit Dr. Tobias Krämer: „Israel - Eckstein oder Stein des Anstoßes?“. Er ist Theologe und Akademie-Leiter bei der CSI (Christen an der Seite von Israel). In Sachen Israel gehen die Meinungen weit auseinander und es werden erneut Grundsatzfragen laut: Ist Israel von besonderer Bedeutung (Eckstein) oder ist es nur ein Störfaktor (Stein des Anstoßes)? Ersteres gehört zum Selbstverständnis vieler Israelis, Letzteres wird neuerdings auf deutschen Straßen laut mit dem Slogan: „From the River to the Sea, Palestine shall be free“ – eine offene Aufforderung zur Vernichtung des Staates Israel. Über Israel lässt sich allerdings nur reden, wenn man auch den religiösen Hintergrund bedenkt. Von daher wurde ein Schwerpunkt des Vortrags auf biblischen Aussagen gelegt, insbesondere auf den Verheißungen der Propheten liegen.
Am 12. November 2024 besuchte uns Judith Münter aus Gechingen. Sie ist Vorsitzende der Calwer Hospizgruppe und berichtete zum Thema: "Was zählt am Lebensende ?" Die ehrenamtlichen Mitglieder der Hospizgruppe begleiten Schwerkranke, Sterbende, ihre Angehörigen und trauernde Menschen in Calw und Umgebung durch Gespräche, Beratung oder einfach durch ihre Anwesenheit. In ihrem Vortrag gab Judith Münter Einblicke in dieses sehr sensible Thema. Sie ging einfühlsam auf diesen letzten Lebensabschnitt ein und lieferte ein Grundwissen an die Hand um uns zu ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen, so die Referentin.

Themen 2025

Der erste Abend 2025 fand am 11.Februar statt. Referntin war Frau Sophie von Bechtolsheim. Sie ist die Enkelin von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, einem der bekanntesten Widerstandskämpfer im 3. Reich. Ihr Vortrag "Stauffenberg - mein Großvater war kein Attentäter" hat uns einen genialen, neuen Einblick in diese Zeit verschafft. Mehr als 80 Besucher waren gekommen und lauschten mit höchstem Interesse der Vortragenden. Vielen Dank nochmals an Sophie von Bechtolsheim für ihren beeindruckenden Bericht.

Der zweite Vortrag ist am Dienstag, den 29. April mit Benjamini Oster. Er ist Pastor bei der Liebenzeller Gemeinschaft und in Gechingen und darüber schon lange bekannt als genialer und einfühlsamer Prediger. Sein Thema lautet: "Niemals gut genug- wie gehe ich als Christ mit dem Trend der Selbstoptimierung um."

Als „Sprachrohr“ für verfolgte Christen macht Open Doors in Deutschland auf das Leid verfolgter Christen aufmerksam. Im 70. Jubiläumsjahr des überkonfessionellen Hilfswerks beantwortet Michaela Winter im dritten Dienstagsforum am 01. Juli 2025 um 19:30 Uhr die Frage „Christenverfolgung heute – Was geht uns das an?“ Dabei wird es zunächst um das grundlegende Verständnis gehen, warum Christen in der Verfolgung und Christen in der freien Welt sich gegenseitig brauchen und wie sie in Verbindung kommen können. Ein besonderer Schwerpunkt wird an diesem Abend auf Nigeria und der aktuellen Situation der dort lebenden Christen liegen. In diesem Land, das auf der Negativ-Rangliste des Weltverfolgungsindexes Platz 7 einnimmt, wird das Ausmaß von Gewalt gegen Christen als „extrem hoch“ eingestuft. Michaela Winter erzählt in diesem Zusammenhang aber auch von inspirierenden Geschichten der Heilung, von neuem Lebensmut und der Kraft der Vergebung. Die Veranstaltung bietet Raum für Fragen und Austausch. Ein Büchertisch mit aktuellen Berichten und Biographien verfolgter Christen sowie umfangreiches kostenloses Infomaterial stehen ebenfalls zur Verfügung.

Der letzte Vortrag am 4. November 2025 widmet sich dem Thema "Künstliche Intelligenz". Prof. Dr. Michael Resch, Dozent an der Universität Stuttgart und Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart wird uns unter dem Titel: "KI - was ist das und wie verändert es unser Leben" in die Welt von morgen entführen.
Wer organisiert die Abende ?
Mehr
Verantwortlich für die Organisation und Durchführung der Abende ist eine Gruppe der Ev. Kirchengemeinde Gechingen, bestehend aus Marion Bühler, Otto Gartmeier, Karl-Heinz Erlenmayer und Reinhold Klass. Wir sind offen für weitere Ideen und Möglichkeiten, die Inhalte der Abende in der Zukunft zu füllen und die Besucher zu begeistern. Bei Interesse an den Vorträgen, Fragen oder auch bei eigenen Ideen dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Wie kann ich mich informieren ?
Mehr
Sollten Sie Interesse haben über alle Vorträge rechtzeitig per E-Mail informiert zu werden, können Sie sich in eine Mailingliste eintragen. Dazu klicken Sie bitte auf Mailingliste . Dann tragen Sie Ihre E-Mail und ihren Namen ein. Die Daten werden nur bei uns lokal gespeichert und nur für diesen E-Mail Versand verwendet. Selbstverständlich können Sie den Eintrag auch wieder löschen.
Mit herzlichen Grüßen
Dienstagsforum der Ev. Kirchengemeinde Gechingen
Reinhold Klass
reinhold.klass@gmx.de
zurück zur Startseite